Ambiente Europeo gewinnt mit dem Projekt SeaLabs den ocean tribute Award 2025.
Petros Michelidakis, Wolfram Diener, Dee Cafferi, Olivier Wenden, Luise Wagner, Professor Dr. Alexander Liegl, Hans-Peter Walpurgis, Dr. Stephan Keller, Marius Berlemann und Frank Schweikert (v.li.)
Seit 2017 setzt der „ocean tribute“ Award ein starkes Zeichen für den Meeresschutz. Gemeinsam ins Leben gerufen von der Fürst Albert II Stiftung, der Deutschen Meeresstiftung und der boot Düsseldorf, würdigt der mit 20.000 Euro dotierte Preis herausragende Projekte und Initiativen, die sich für den Schutz der Ozeane einsetzen. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an die spanische Organisation Ambiente Europeo und ihr Projekt SeaLabs – ein Bürgerforschungsprogramm, das Segler in den Dienst der Wissenschaft stellt.
„Daten sind der Schlüssel zum Wandel“
Bei der feierlichen Preisverleihung im Rahmen der „blue motion night“ betonte Laudatorin Denise „Dee“ Caffari die Bedeutung von SeaLabs:
„Der Ozean ist ein Barometer für die Gesundheit unseres Planeten. Um dies zu verstehen, brauchen wir Daten, die uns helfen, politische Entscheidungsträger über notwendige Veränderungen und ihre Auswirkungen zu informieren. Die wertvolle Arbeit unserer Preisträger ermöglicht es, diese entscheidenden Informationen zu sammeln und einen Wandel zum Besseren zu bewirken.“
Die britische Weltumseglerin weiß, wovon sie spricht: Sie hat den Globus sechs Mal auf dem Wasser umrundet und 2006 als erste Frau allein und nonstop westwärts gegen die vorherrschenden Winde gesegelt. Für diese Leistung wurde ihr der Titel MBE (Member of the Order of the British Empire) verliehen.
Segler als Wissenschaftler
Das Projekt SeaLabs stattet Segler mit erschwinglicher Sensortechnologie und einer intuitiven App aus, um in entlegenen Regionen der Weltmeere Daten zu sammeln. Diese Daten fließen in eine Open-Source-Datenbank ein, die Politikern und Wissenschaftlern ein klareres Bild vom Zustand der Ozeane vermittelt. Mit dieser Unterstützung können Maßnahmen zum Schutz von Meereslebewesen und Nahrungsquellen ergriffen werden.
„Mit SeaLabs wird jeder Törn zu einer kleinen Forschungsexpedition“, erklärte Luise Wagner, die den Preis stellvertretend für Ambiente Europeo entgegennahm. Sie hob hervor, wie wichtig es sei, Bürger aktiv in den Schutz der Ozeane einzubinden: „Freiwillige werden nicht nur zu Begleitern der Meeresumwelt, sondern entwickeln ein tiefes Bewusstsein für die Problematik.“
Das Preisgeld will die Organisation nutzen, um die Technologie der Sensoren zu verbessern, seetaugliche Unterkünfte fertigzustellen und die Community rund um das Projekt weiter auszubauen.
Gemeinsam für die Meere
Petros Michelidakis, Direktor der boot Düsseldorf, unterstrich den Wert solcher Initiativen: „Unsere Ozeane sind essenziell für das ökologische Gleichgewicht und das globale Klima. Mit dem ‚ocean tribute‘ Award möchten wir weitere Unterstützer für dieses bedeutsame Anliegen gewinnen. Es ist unser Ziel, die Ozeane, Meere und ihre Ressourcen zu schützen und zerstörte Lebensräume im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung wiederaufzubauen.“
Auch Frank Schweikert, Vorstand der Deutschen Meeresstiftung, gratulierte dem Team von Ambiente Europeo herzlich: „Ihr Engagement zeigt eindrucksvoll, wie wichtig zivilgesellschaftliche Unterstützung für die Forschung ist.“
Mit SeaLabs und ähnlichen Initiativen wird die Vision einer besseren Zukunft für die Ozeane greifbar. Bürgerwissenschaft und internationale Zusammenarbeit sind dabei die treibenden Kräfte, die Hoffnung auf einen nachhaltigen Schutz unserer Meere geben.
Fotos: ©Messe Düsseldorf/ctillmann