Der Düsseldorfer Flughafen hat rund 800 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Luftverkehr zu seinem traditionellen Neujahrsempfang begrüßt. In der Eventlocation Station Airport, mit Blick auf die Start- und Landebahnen, wurden zukunftsweisende Projekte und Ziele präsentiert.

Die Gesellschafter des Flughafens verlängerten die Verträge von Geschäftsführer Lars Redeligx und Pradeep Pinakatt bis Ende 2030. Damit setzen sie auf eine weiterhin erfolgreiche Führung und den „Masterplan 2045“, der mit Investitionen von rund einer Milliarde Euro die Infrastruktur des Flughafens modernisieren und auf nachhaltiges Wachstum ausrichten soll.

2024 wieder mehr als 20 Millionen Passagiere

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller unterstrich in seiner Rede die immense Bedeutung des Flughafens für die Stadt und die Region: „Der Flughafen ist der zentrale Motor für die wirtschaftliche Entwicklung und ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftsstärke der Region.“ Besonders hervorzuheben sei das erfolgreiche Jahr 2024, in dem der Flughafen erstmals seit der Pandemie wieder mehr als 20 Millionen Passagiere verzeichnete. Auch die Fußball-Europameisterschaft 2024 wurde als Erfolg gewürdigt, bei dem der Flughafen als „Tor zur Fußballwelt“ maßgeblich zum positiven ersten Eindruck Düsseldorfs beitrug.

Airport Düsseldorf soll zu den besten Flughäfen Europas zählen

Die Geschäftsführer Lars Redeligx und Pradeep Pinakatt betonten die klare Vision des Flughafens: „Unser Ziel ist es, zu den besten Flughäfen Europas zu gehören“, erklärte Redeligx. Der Düsseldorfer Flughafen setzt dabei auf Nachhaltigkeit, CO2-neutrale Mobilität und die Positionierung als Top-Arbeitgeber. Ein besonderes Highlight war die Qualitätsoffensive „Off-Block“, in die über zehn Millionen Euro investiert wurden, was zu einer erheblichen Verbesserung der Passagiererlebnisse führte – etwa durch verkürzte Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen, die nun 97 Prozent der Passagiere in weniger als zehn Minuten passieren.

Zentrum für klimaneutrale Mobilität geplant

Ein weiteres zentrales Thema des Abends war der „Masterplan 2045“, der mit einer geplanten Investition von einer Milliarde Euro die Weichen für die Zukunft stellt. Pradeep Pinakatt erklärte, dass der Flughafen nicht nur einer der größten in Deutschland, sondern auch ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation werden soll. Geplante Projekte umfassen eine große Photovoltaikanlage, ein neues Tanklager für Sustainable Aviation Fuels (SAF) sowie eine Wasserstofftankstelle. Diese Maßnahmen sollen den Flughafen zu einem führenden Zentrum für klimaneutrale Mobilität machen.

In einem Bühnentalk diskutierten Nicole Dreyer-Langlet von Airbus und Jens Bischof, CEO von Eurowings, über die Herausforderungen der Luftfahrt im Hinblick auf Klimaziele. Beide betonten, dass der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) und technologische Innovationen entscheidend für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 seien.

Quelle: Flughafen Düsseldorf GmbH
Foto 1: © Flughafen Düsseldorf
Foto 2: © Mike Henning / Flughafen Düsseldorf
Foto 3:
© TradeTalk